
künstlerische Leitung

Seit 2014 hat das Titans Rising Ensemble für Alte Musik über 15 verschiede Programme vorwiegend in Berlin präsentiert. (Siehe weiter unten für die Highlights der vergangenen acht Jahre.) Das Ensemble existiert, um das kontrastreiche Repertoire an vokaler Ensemble-Musik aus Mittelalter, Renaissance und Barock Leben einzuatmen und vorzutragen. Sein kontrastreiches Programm an kammermusikalischen Aufführungen umfasst ein breites Spektrum an Themen von der glasklaren Polyphonie der Renaissance über die prächtige geistliche Musik der Gegenreformation oder die schwungvolle weltliche Musik des italienischen Frühbarocks bis hin zur exotischen Barockmusik aus Südamerika.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf selten gespielten Werken und eher unbekannten oder zu Unrecht vergessenen Komponisten der Alten Musik. Auf diese Weise möchte das Titans Rising Ensemble die ganze Vielfalt der Alten Musik einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, Neugier beim Publikum wecken und das wertvolle musikalische Erbe pflegen. Das jüngste Projekt „Bailar y danzar! Ein volkstümliches Weihnachten“ von Dezember 2021 bildete ein einen spannenden Kontrast zwischen Johannes Kapsbergers römischem Oratorium „I pastori di Bettelemme“ und Barockmusik aus Bolivien und wurde von der Senatsverwaltung Berlin gefördert.
Das Titans Rising Ensemble tritt regelmäßig in der gleichnamigen Konzertreihe auf, die etwa zehnmal im Jahr mit abwechslungsreichen und spannenden Programmen in der Ev. Kirche am Lietzensee veranstaltet wird.
Nächste Konzerte
„Concerto delle donne“
St. Matthäuskirche, Berlin
30.05.2023 um 19 Uhr
mehr >>
„Concerto delle donne“
Kammermusiksaal Havelschlösschen, Potsdam
01.06.2023 um 20 Uhr
mehr >>
„Concerto delle donne“
Löhme bei Seefeld
04.06.2023 um 17 Uhr
„Schwestern-Akt“
Konzertreihe Titans Rising, Berlin
11.06.2023 um 17 Uhr
mehr >>
Musik am Hof von Marguerite d’Autriche
Konzertreihe Titans Rising, Berlin
10.09.2023 um 17 Uhr
mehr >>
Reihe „Porzellan & Musik“
Kunstgewerbemuseum, Berlin
16.09.2023 um 14:30
mehr >>
„All wilden Tier im grünen Wald“ – Ein Fest der Natur
Konzertreihe Titans Rising, Berlin
12.11.2023 um 17 Uhr
Ensemble-Porträt
Galerie
Sänger:innen
Instrumentalist:innen

Irina Kisselova
Barockvioline
Medien: Barockmusik aus dem Archiv in Moxos, Bolivien
Folias: Allegro, Largo, Allegro (Anonym)
A suluta lo Neylo (Anonym)
Por hacer festejo (Anonym)
Drei Engel um die Krippe (Kapsberger)
Vergangene Projekte, Highlights
Ein volkstümliches Weihnachten
Barocke Adventsmusik aus dem Archiv in Moxos, Bolivien, und Johannes Kapsbergers Oratorium „I pastori di Bettelemme“ (1630)
6 Sänger*innen, 7 Musiker*innen, Dirigent
Musik für die virtuosen Sängerinnen des Ferrareser Concerto von Luzzasco Luzzaschi, Giovanni Felice Sances, Sigismondo d’India, Girolamo Kapsberger und Claudio Monteverdi
3 Sängerinnen, 3-4 Musiker*innen
Die Madrigale, Frottole, Chansons und Instrumentalmusik von den Höfen der Rivalen Isabella d’Este und Lucrezia Borgia in Mantua und Ferrara um 1500
2-4 Sänger*innen, 4-6 Musiker*innen
Das Oratorium „Judicium Salominis“ für Solisten, Geigen und Basso Continuo von Giacomo Carissimi (1605-1674), mit Triosonaten von Giovanni Legrenzi (1626-1690)
4 Sänger*innen, 5-6 Musiker*innen
Musik für den Hochsommer zur Natur und zum Leben, von Giovanni Felice Sances, Claudio Monteverdi, Sigismondo d’India, Kapsberger und Frescobaldi
2 Sängerinnen, 2-3 Musiker*innen
Mutige geistliche Musik in der Gegenreformation, vom reaktionären Rom bis zum dramatischen Venedig:
Musik aus dem 17. Jahrhundert von Giacomo Carissimi, Claudio Monteverdi, Giovanni Legrenzi, Biagio Gherardi und Giovanni Felice Sances
5 Sänger*innen, 3-4 Musiker*innen
Ein Abend bei Marco Maria Andresi in Milan am Anfang des 16. Jahrhunderts
2 Sänger*innen, 2-3 Musiker*innen
… fa la bianca luna
Die poetische Frottola und die Entstehung des Madrigals: Polyphonie für Gesang und Instrumente von Marchetto Cara, Bartolomeo Tromboncino, Jhan Gero, Ciprano de Rore, Costanzo Festa, Jacques Arcadelt und Adriaan Willaert
3-4 Sänger*innen, 3-5 Musiker*innen
Carissimis berühmte Oratorium, mit einem Prolog aus anderen römischen Motetten vom 17. Jahrhundert
6 Sänger*innen, 2-4 Musiker*innen
5-stimmige italienische Madrigale zu Battista Guarinis “Il pastor fido” (“Der treue Schäfer”) von Monteverdi, Giaches de Wert, Casentini, Taroni, Rognoni, Gastoldi und Sigismondo D’India
5 Sänger*innen, 1 Musiker